Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Ausschreibung - DAAD-Sommerseminar 2025: Migration - ein globales Phänomen mit regionalen Fokussierungen

Logo Perspektive Osteuropa, © Perspektive Osteuropa
21. bis 25. Juli 2025, Universität Passau - Präsenzveranstaltung
Das DAAD-Sommerseminar richtet sich an Bildungsausländer, die als Studierende, Graduierte,
Wissenschaftler oder Lehrbeauftragte verschiedener Fachrichtungen an einer deutschen Hochschule
einen Studienabschluss erworben oder mindestens drei Monate an einer deutschen Hochschule
studiert, geforscht oder gearbeitet haben und inzwischen wieder im Ausland tätig sind. Die
Finanzierung ihres ursprünglichen Deutschland-Aufenthaltes ist unerheblich.
Ziel des Sommerseminars
Das Sommerseminar soll den teilnehmenden Alumni eine intensive wissenschaftliche und
praxisbezogene Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglichen.
Format des Sommerseminars
Der akademische Zugang zur Thematik soll im Rahmen von Blockseminaren unter Leitung von
Fachexperten und Fachexpertinnen ermöglicht werden. Den Teilnehmenden wird überdies eine
direkte und aktive Mitgestaltung der Blockseminare in Form von eigenen Kurzvorträgen und
Diskussionsbeiträgen mit Einbezug ihrer persönlichen und fachlichen Erfahrungen ermöglicht.
Bewerbungsunterlagen
Lebenslauf mit Angaben zu Art und Dauer des Aufenthaltes in Deutschland und zur aktuellen Position;
Abstract (Gliederung und Quellen- bzw. Literaturangaben, max. 2 Seiten) für einen max. 15-minütigen
Kurzvortrag zu einem selbstgewählten Thema in folgenden Bereichen: Arbeitsmigration;
Zeitgeschichte der Migration; Migration und Sprache; Migration und Identität - siehe Programm.
Bitte richten Sie alle Bewerbungsunterlagen bis zum 05. Mai 2025 in einer PDF-Datei und in deutscher
Sprache per E-Mail an: danny.jurjevic@uni-passau.de (Betreff: Bewerbung: DAAD-Sommerseminar
2025).
Mehr Informationen zum Thema und zum Programm unter: https://www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa/daad-seminare/
Fragen richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Danny Jurjevic: danny.jurjevic@uni-passau.de
Finanzierung/Förderung, Teilnehmende:
Reisekosten: Flugzeug (Economy-Class); Bahn (2. Klasse); Aufenthalt: Hotel (Zweibettzimmer!),
Verpflegung (Frühstück, Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen). Teilnehmende klären Reisekosten
und Reiseplanung im Vorfeld mit den Organisatoren ab. Hotelbuchung und Verpflegung vor Ort
werden durch den Veranstalter organisiert.
Das DAAD-Sommerseminar wird durch die Initiative Perspektive Osteuropa am Lehrstuhl für Neuere
und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) organisiert und
durch den DAAD im Rahmen des DAAD Alumni-Programms aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA)
gefördert.