Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Ausstellung: Globale Verflechtungen. Deutsche Siedler in Georgien (1817-1941)

Ausstellung: Globale Verflechtungen. Deutsche Siedler in Georgien (1817-1941)

Ausstellung: Globale Verflechtungen. Deutsche Siedler in Georgien (1817-1941) © Ilia Uni

31.01.2025 - Artikel

Ausstellungsdatum: 30.01-12.02.2025

Ausstellungsort: Ilia Staatliche Universität, Foyer des G-Gebäudes. (https://maps.app.goo.gl/3H7qig9rPaiXeNUC6)

Die Ausstellung „Globale Verflechtungen. Deutsche Siedler in Georgien (1817-1941)“ wurde im Rahmen des von der Ilia Staatliche Universität und der Universität Siegen durchgeführten Projekts „Globale Verflechtungen der Deutschen in Georgien (1817-1941)“ vorbereitet und am 30. Januar 2025 um 14:00 Uhr eröffnet.

Diese Ausstellung wird auf insgesamt 23 Tafeln einen Einblick in die bisher noch fragmentarische Alltagsgeschichte der schwäbischen Emigranten in Georgien zeigen. Erstmals werden dazu handgeschriebene deutschsprachige Quellen in Kurrentschrift aus den Nationalarchiven Georgiens verwendet, die bis zur Deportation der Deutschen aus dem Südkaukasus im Oktober 1941 reichen. Die Tafeln dieser zweisprachigen Ausstellung mit Zusammenfassungen auf Englisch behandeln entlang des Lebenszyklus Themen wie Geburt und Taufe, Jugend und Schulbildung, Heirat und Scheidung bis hin zur Bestattung der Verstorbenen und weitere relevante Themen.

Projektleiter: Prof. Rafaela Averkorn und Prof. Oliver Reisner

Projektmanagerin: Lali Kakhidze

Projektmitglieder: Florian Krönert, Felix Lodermeier, Iva Mindadze, Marie Anna Schöbel, David Jishkariani

Design: Lali Kakhidze (mit Unterstützung von Andrea Benedetto)

Endredaktion: Lali Kakhidze

Über den QR Code kann die Ausstellung online besucht werden.

nach oben